Versicherung und Datenrettung

Bevor Sie selbst aktiv werden Ihre Daten zu retten sollten Sie prüfen ob die professionelle Datenrettung in Ihrer Elementarschaden-Versicherung enthalten ist. Leider ist dies nicht häufig der Fall, da die Berücksichtigung von Schäden an „digitalen Eigentum“ sich (noch) nicht bei den Versicherungen durchgesetzt hat.

Auch wenn die Rückmeldung Ihrer Versicherung zunächst zu Ernüchterung führen könnte, empfehlen wir diesen Schritt. Hintergrund ist, dass eine Datenrettung von einem potentiell beschädigten Datenträger ein komplexer und in der Regel zeitaufwändiger Vorgang ist. Bei einem falschen Vorgehen können etwaige zu dem Zeitpunkt der eigenen Datenrettungsversuche noch intakte Daten unwiederbringlich zerstört werden.

Die Reparatur erfordert Spezialwerkzeuge, optimalerweise ein Reinraum-Labor und ein hohes Maß an Kenntnis in der Durchführung der Datenrettung. Selbst wenn die Festplatte physikalisch wieder arbeitet, heißt dies nicht zwangsläufig, dass die Dateien sofort wieder verfügbar sind. In vielen Fällen müssen weitere Werkzeuge der Datenforensik eingesetzt werden, um einzelne Dateien wiederherstellen zu können.

Sollten daher Möglichkeiten für Sie vorhanden sein, die Daten durch ein professionelles Unternehmen retten zu lassen, ist diese Option immer zu bevorzugen.